Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Analysediensten, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Daten zu Ihrer Nutzung der Website werden an die Anbieter der Analysedienste weitergegeben. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie OK klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Übermittlung und Analyse Ihrer Daten einverstanden.

OK

 

Fallstudie

Dr. med. Markus Klingenberg

ACP in der Therapie einer akuten Hamstring-Verletzung bei einer Taekwondo-Leistungssportlerin


LN2-80276-DE_A_CaseReport_02.jpg

Überschrift für diesen Abschnitt

Bearbeite die Inhalte per doppelklick auf das Element. Verstecke die Headline durch löschen des gesamten Inhalts.

Ein Referenzlink

Muskelverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Das gilt gleichermaßen für Freizeit- und Leistungssportler. Muskelverletzungen werden in vielen Fällen unterschätzt, nicht genau genug abgeklärt und in der Folge unzureichend behandelt.

Grund dafür sind nicht vereinheitlichte klinische und radiologische Klassifikationen. Nicht alle Sportler mit Muskelverletzungen werden von ausgebildeten Sportmedizinern oder Spezialisten für den Bewegungsapparat versorgt und auch nicht alle Fachärzte haben die notwendige Routine in der Versorgung von Muskelverletzungen.


Anamnese

Die zum Zeitpunkt der Verletzung 21-jährige Yanna Schneider ist Mitglied der deutschen Taekwondo-Nationalmannschaft. Sie war unter anderem U17-Weltmeisterin und wiederholt bei den Europameisterschaften platziert. Sie stellte sich im Oktober letzten Jahres mit starken Schmerzen im Ursprungsbereich des rechten Musculus biceps femoris und einem hinkenden Gangbild in unserer Sprechstunde vor. Am Tag zuvor hatte sie nach ca. 1 Stunde Trainingszeit bei einem hohen Kick einen reißenden Schmerz im Gesäß und an der proximalen Oberschenkelrückseite rechts verspürt. Eine Gegnereinwirkung lag nicht vor.


Klinische Untersuchung

Entlastungshinken. Keine Veränderung der Haut oder Weichteile. Intensiver Druckschmerz am Tuber ischiadicum mit Ausstrahlung in den Musculus biceps femoris. Deutlich erhöhter Muskeltonus. Ein struktureller Defekt ist nicht sicher tastbar. Verstärkung der Schmerzen bei Anspannung des Muskels. Keine Sensibilitätsstörung. PSR und ASP seitengleich lebhaft.


hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen
hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen

 

Bildgebung

3-Tesla-MRT mit einer hochauflösenden Oberflächenspule. Hier zeigt sich eine Einblutung und ein Muskelbündelriss > 5 mm am Ursprung der posterioren Oberschenkelmuskulatur, insbesondere des Musculus biceps femoris am Hinterrand des Tuber ischiadicum ohne knöcherne Beteiligung.


LN2-80276_CaseReport_MRT_before.jpg

hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen
hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen

Diagnose

Wir verwenden für die Diagnostik von Muskelverletzungen die klinische Einteilung von Müller-Wohlfarth und die MRT-basierte Einteilung von Rybak. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Typ 3B (Müller-Wohlfarth) und Grad 2 (Rybak) Verletzung des Musculus biceps femoris rechts.


Behandlung

  • Ultraschall gestützt erfolgen vier ACP-Behandlungen im Rupturbereich im Abstand von jeweils 1 Woche. Eine Kryotherapie der Region vor Infiltration dient der Schmerztherapie
  • Medikation mit Wobenzym 3 x 4 Tabletten täglich und Ibuprofen bei Bedarf
  • Teilbelastung nach Schmerz für 1 Woche an 2 Unterarmgehstützen
hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen

 

Verlauf

Nach 1 Woche ist ein schmerzfreies Gehen ohne Unterarmgehstützen möglich. Ab der 3. Woche erfolgt Beginn mit einem langsamen Lauftraining. Zunehmende Intensivierung des Lauftrainings und schrittweiser Wiedereinstieg in den Leistungssport in den Wochen 4 - 6. Die Sportlerin konnte anschließend wieder uneingeschränkt an ihrem Wettkampftraining teilnehmen.
Ein Kontroll-MRT wird 4 Monate nach der Verletzung zur Qualitätskontrolle im Rahmen unserer Verlaufsbeobachtungen angefertigt.

LN2-80276_CaseReport_MRT_after.jpg

hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen
hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen

ACP und Return to Sport

Voraussetzung für einen optimalen Wiedereinstieg in den Leistungssport sind eine strukturelle Heilung, eine funktionelle Wiederherstellung und die mentale Bereitschaft des Sportlers. Orthobiologische Therapieverfahren können unserer Erfahrung nach den strukturellen Heilungsverlauf erfolgreich unterstützen. Es besteht in der Literatur derzeit kein einheitlicher Konsens hinsichtlich der Behandlungsprotokolle – ob, wann, wie oft, wie viel ACP eingesetzt werden soll (1 - 7).
Betrachtet man die mit 12 - 31% beachtlich hohe Rate erneuter Verletzungen der Hamstrings so wird klar, dass eine differenzierte Diagnostik und ein multimodales Therapiekonzept die Chance für einen nachhaltigen Erfolg verbessern.

Mein „WARUM“ für den Einsatz von ACP bei akuten Muskelverletzungen ist die Hypothese, dass die wiederholte Gabe zu einer qualitativ besseren strukturellen lokalen Heilung führen kann. Darunter verstehe ich eine kleinere Narbe und eine bessere Gewebequalität. Negative Erfahrungen in der Anwendung von ACP bei Muskelverletzungen kann ich, im Gegensatz zu einigen anderen Therapieverfahren, nicht berichten. Wünschenswert sind für die Zukunft eine bessere wissenschaftliche Absicherung erfolgreicher Therapieprotokolle.




Literatur

  1. Davenport, K. L., Campos, J. S., Nguyen, J., Saboeiro, G., Adler, R. S., & Moley, P. J. (2015). Ultrasound-Guided Intratendinous Injections With Platelet-Rich Plasma or Autologous Whole Blood for Treatment of Proximal Hamstring Tendinopathy: A Double-Blind Randomized Controlled Trial. Journal of Ultrasound in Medicine : Official Journal of the American Institute of Ultrasound in Medicine, 34(8), 1455–1463. http://doi.org/10.7863/ultra.34.8.1455

  2. Grassi, A., Napoli, F., Romandini, I., Samuelsson, K., Zaffagnini, S., Candrian, C., & Filardo, G. (2018). Is Platelet-Rich Plasma (PRP) Effective in the Treatment of Acute Muscle Injuries? A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Medicine (Auckland, N.Z.), 39(6), 1226–19. http://doi.org/10.1007/s40279-018-0860-1

  3. Guillodo, Y., Madouas, G., Simon, T., Le Dauphin, H., & Saraux, A. (2015). Platelet-rich plasma (PRP) treatment of sports-related severe acute hamstring injuries. Muscles, Ligaments and Tendons Journal, 5(4), 284–288. http://doi.org/10.11138/mltj/2015.5.4.284

  4. Kerkhoffs, G. M. M. J., & Servien, E. (2014). Acute Muscle Injuries. (G. M. M. J. Kerkhoffs & E. Servien, Eds.). Cham: Springer Science & Business Media. http://doi.org/10.1007/978-3-319-03722-6

  5. Sherry, M. A., & Best, T. M. (2004). A comparison of 2 rehabilitation programs in the treatment of acute hamstring strains. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy, 34(3), 116–125. http://doi.org/10.2519/jospt.2004.34.3.116

  6. Wangensteen, A., Tol, J. L., Witvrouw, E., Van Linschoten, R., Almusa, E., Hamilton, B., & Bahr, R. (2016). Hamstring Reinjuries Occur at the Same Location and Early After Return to Sport: A Descriptive Study of MRI-Confirmed Reinjuries. The American Journal of Sports Medicine, 44(8), 2112–2121. http://doi.org/10.1177/0363546516646086

  7. Zanon, G., Combi, F., Combi, A., Perticarini, L., Sammarchi, L., & Benazzo, F. (2016). Platelet-rich plasma in the treatment of acute hamstring injuries in professional football players. Joints, 4(1), 17–23. http://doi.org/10.11138/jts/2016.4.1.017




05.png


Titel


Ein 'Vorformattiertes' Bild mit angepasster Größe.




See more


LB2-00026-EN_Arthroplasty.png


Titel


Ein 'Vorformatiertes' Bild mit angepasster Größe und der Klasse: 'border', damit ein Rahmen um das Bild zu sehen ist.


See more

LB2-00113-EN.png


Titel


Ein 'Vorformatiertes' Bild mit angepasster Größe und der Klasse: 'border', damit ein Rahmen um das Bild zu sehen ist.


See more



VID1-00762-EN.png


Titel des Videos

Eine kurze Beschreibung des Videos. Danach eine eingefügte 'Horizontale Linie' und ein See More Link mit der Klasse 'more'.


See more

hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen

 

Autor

Dr. med. Markus Klingenberg ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Manuelle Medizin und Notfallmedizin.

Er ist leitender Arzt der Orthopädie und Sportmedizin an der Beta Klinik in Bonn. Sein Behandlungsschwerpunkt ist die arthroskopische Behandlung von Schulter-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.

Er ist zertifizierter AGA-Arthroskopeur und Fußchirurg. Dr. Klingenberg ist Autor des Buches „Return to Sport - Funktionelles Training nach Sportverletzungen“ und ist regelmäßig Referent in der sportmedizinischen Weiterbildung von Ärzten, Physiotherapeuten und Trainern.

Zusammen mit seinen orthopädischen und radiologischen Kollegen ist Dr. Klingenberg Kooperationspartner des Olympiastützpunkts Rheinland. Seine beiden Kollegen Peter Braun und Philip Ibe betreuen 2 deutsche Nationalmannschaften (Fechten und Feldhockey). 

Seit Anfang 2016 schauen die Kollegen auf über 1 000 ACP Anwendungen zurück. Mit ACP Tendo nimmt Dr. Klingenberg an einer Multicenter-Studie teil und erfasst seine Ergebnisse mit dem Surgical Outcome Survey System (SOS).

LN2-80276_CaseRepor_Dr_med_M_Klingenberg.jpg

hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen
hidden: Ändere die Anzahl der Columns in den Variablen